Verzeichnis
Verwendete Bilder
Von Kerttu auf Pixabay
Von Lubos Houska auf Pixabay
Von sauvageauch0 auf Pixabay
Von Robert Anasch auf Unsplash
Von Bruno Martins auf Unsplash
Von Zdeněk Macháček auf Unsplash
Von Gordon Johnson auf Pixabay
Zur allgemeinen Recherche verwendete Seiten
Nonsensente
W3Schools
Quellen des Lexikons diskriminierender Wörter
Nicole Seifert, Frauenliteratur. Kiepenheuer&Witsch 2021. ISBN: 978-3-462-00236-2
„Rasse: Historisch belastet, diskriminierend & widerlegt“ von Kein Thema (Teil der Initiative #everynamecounts des Arolsen Archives, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien) (Zugriff: 01.12.2024)
„Rassismus wissenschaftlich geprüft“ von MAITHINK (ZDF) (Zugriff: 01.12.2024)
„Eine Nacht-und-Nebel-Aktion...“ von Deutschlandfunk Kultur (Zugriff: 01.12.2024)
„Nacht- und Nebelaktion: Alltagssprichwort oder Kriegsverbrechen?“ von Kein Thema (Teil der Initiative #everynamecounts des Arolsen Archives, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien) (Zugriff: 01.12.2024)
„Jedem das Seine: Herkunft, Bedeutung und Rolle in der Nazi-Zeit“ von Kein Thema (Teil der Initiative #everynamecounts des Arolsen Archives, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien) (Zugriff: 01.12.2024)
Frank Bunssen, „Jedem das Seine“ - zur Aufarbeitung des lexikalischen NS-Erbes. Aus Politik und Zeitgeschichte, APuZ 8/2010, Bonn 2010.
Gernot Jochheim, „Gemeinschaftsfremde“ und Kranke. BPB 2016. (Zugriff: 01.12.2024)
„Überfremdung: Xenophobie in Deutschland und die Angst vor Migrant*innen“ von Kein Thema (Teil der Initiative #everynamecounts des Arolsen Archives, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien) (Zugriff: 01.12.2024)
Leidmedien - Leitfaden „Auf Augenhöhe“
Wie Deutschland Ausgrenzung als Inklusion verkauft - ZDF Magazin Royale
Dankeschön!